Datenschutz
1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
innopark24 GmbH & Co. KG
Nußbaumstraße 8
85757 Karlsfeld
Deutschland
+49 (8131) 360180
info@innopark24.de
www.innopark24.de
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
innopark24 GmbH & Co. KG
z.H. Datenschutzbeauftragter
Nußbaumstraße 8
85757 Karlsfeld Deutschland
datenschutz@innopark24.de
3. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme besteht in Fällen, in denen eine vorherige Einholung der Einwilligung aufgrund von tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung durch gesetzliche Vorschriften erforderlich ist.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Wenn wir eine Einwilligung des Nutzers einholen, um personenbezogene Daten zu verarbeiten.
- Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist, dessen Vertragspartei der Nutzer ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
- Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Wenn die Verarbeitung erforderlich ist, um einer rechtlichen Verpflichtung nachzukommen, der unser Unternehmen unterliegt.
- Lebenswichtige Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO): Wenn die Verarbeitung notwendig ist, um lebenswichtige Interessen des Nutzers oder einer anderen Person zu schützen.
- Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Wenn die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der eines Dritten erforderlich ist und die Interessen oder Grundrechte des Nutzers nicht überwiegen.
4. Rechte der betroffenen Person
Im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stehen Ihnen als betroffene Person verschiedene Rechte zu, die wir hier im Folgenden erläutern:
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO):
Sie haben das Recht, jederzeit von uns Auskunft darüber zu erhalten, ob und in welchem Umfang wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO):
Sie haben das Recht, unrichtige oder unvollständige personenbezogene Daten, die wir über Sie gespeichert haben, unverzüglich berichtigen zu lassen.
Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden) (Art. 17 DSGVO):
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Die Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Eine gesetzliche Verpflichtung zur Löschung der Daten besteht.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn:
- Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten.
- Die Verarbeitung unrechtmäßig ist, aber Sie die Löschung der Daten ablehnen.
- Wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Zudem können Sie verlangen, dass diese Daten an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, sofern dies technisch möglich ist.
Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, wenn die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt (z. B. bei Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen). Wir werden dann die Verarbeitung Ihrer Daten einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die die Verarbeitung rechtfertigen.
Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung hat keine Auswirkungen auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die bis zum Widerruf auf Grundlage der Einwilligung stattgefunden hat.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA
Promenade 27
91522 Ansbach, Deutschland
Telefon: +49 981 53 1300
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de
Website: www.lda.bayern.de
5. Besuch unserer Website
5.1 Logfiles
Der Abschnitt über Logfiles erklärt, dass bestimmte technische Daten (wie IP-Adresse, Betriebssystem, Browser-Version, etc.) automatisch vom System erfasst werden, wenn ein Nutzer die Website aufruft. Diese Daten sind notwendig, um die Website korrekt darzustellen und technische Probleme zu beheben. Es wird außerdem erklärt, dass die Daten nur für eine begrenzte Zeit gespeichert werden (in der Regel 7 Tage) und anschließend gelöscht werden.
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, was sich auf das berechtigte Interesse des Webseitenbetreibers bezieht, die Website sicher und funktionsfähig zu betreiben.
5.2 Content Delivery Network (CDN)
Dieser Abschnitt erklärt, dass ein CDN verwendet wird, um die Sicherheit und Auslieferungsgeschwindigkeit der Website zu verbessern. Ein CDN besteht aus Servern, die weltweit verteilt sind, und Inhalte effizient an die Nutzer ausliefern. Es wird darauf hingewiesen, dass bei der Nutzung eines CDN personenbezogene Daten verarbeitet werden können, z. B. in den Server-Logfiles des CDN-Anbieters.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch das CDN ist ebenfalls das berechtigte Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, das in der Verbesserung der Sicherheit und Performance der Website besteht.
6. Interessenten, Kunden und Dienstleiter (CRM)
6.1 Kommunikation mit Interessenten und Kunden:
Wenn Nutzer mit dir in Kontakt treten, sei es per E-Mail, über ein Kontaktformular oder via Live Chat, wird die Kommunikation aufgezeichnet und die damit verbundenen Daten verarbeitet, um die Anfrage zu bearbeiten und eine Antwort zu geben.
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), da dein überwiegendes Interesse darin besteht, die Kommunikation mit Interessenten, Besuchern und Kunden zu ermöglichen. Wenn die Kommunikation jedoch im Rahmen eines Vertragsverhältnisses stattfindet oder auf den Abschluss eines Vertrages abzielt, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung).
6.2 Verarbeitung von Kundendaten:
Für die Erbringung vertraglicher Leistungen werden Kundendaten verarbeitet, einschließlich Bestandsdaten, Kontaktdaten, Vertragsdaten, und Zahlungsdaten.
CRM-Systeme (wie Salesforce, HubSpot oder ähnliches) werden genutzt, um Kundenbeziehungen zu verwalten, Anfragen zu speichern und zu bearbeiten.
6.3 Verwendung von Daten zu Marketingzwecken:
Die verarbeiteten Daten (z. B. Name, Adresse, Interesse an Produkten/Dienstleistungen) können unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben auch für Direktmarketing (wie z. B. postalische Werbung) genutzt werden.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist ebenfalls Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da du ein berechtigtes Interesse daran hast, deine Produkte und Dienstleistungen zu vermarkten und die Beziehungen zu Interessenten und Kunden zu pflegen.
7. Bewerbungsverfahren
7.1 Active Sourcing
Im Rahmen unserer Personalgewinnung führen wir sogenanntes Active Sourcing durch. Dabei identifizieren wir potenzielle Kandidatinnen und Kandidaten auf dem externen Arbeitsmarkt und nehmen proaktiv Kontakt auf, um auf offene Stellen in unserem Unternehmen hinzuweisen.
Hierzu verarbeiten wir ausschließlich personenbezogene Daten, die öffentlich zugänglich sind, insbesondere aus berufsbezogenen sozialen Netzwerken wie LinkedIn und Xing. Die verarbeiteten Daten können folgende Kategorien umfassen:
Name, Vorname, Geschlecht
Kontaktdaten
Ausbildung, Berufserfahrung, Qualifikationen
Gehaltsangaben (sofern öffentlich verfügbar)
Bewerbungsdaten und sonstige Informationen, die sich aus Profilen oder anderen öffentlich zugänglichen Internetquellen ergeben
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse liegt in der zielgerichteten Suche und Ansprache geeigneter Talente für offene Positionen.
7.2 Bewerbungsprozess
Wenn Sie sich bei uns bewerben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Durchführung des Bewerbungsverfahrens.
Kommt es zu einem Arbeitsverhältnis, werden die im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erhobenen Daten für dessen Durchführung gemäß den gesetzlichen Vorgaben weiterverarbeitet. Wird kein Arbeitsverhältnis begründet, löschen wir Ihre Daten nach Abschluss des Verfahrens, sofern keine anderen berechtigten Interessen (z. B. zur Verteidigung gegen rechtliche Ansprüche nach dem AGG) entgegenstehen.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sowie § 26 BDSG (Verarbeitung zur Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses).
7.3 Talent Pool
Mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung speichern wir Ihre Bewerbungsunterlagen über das aktuelle Verfahren hinaus in unserem Talent Pool. Dies dient dem Zweck, Sie bei zukünftigen, für Sie interessanten Stellenangeboten erneut kontaktieren zu können. Die Speicherung erfolgt für maximal zwei Jahre.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z. B. per E-Mail an die oben angegebenen Kontaktdaten.
Rechtsgrundlage ist Ihre freiwillige Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
7.4 Compliance- / Sanktionslisten-Screening
Bewerberinnen und Bewerber, die in die engere Auswahl kommen, können einer Compliance-Prüfung unterzogen werden. Dabei wird ein Abgleich von Name und ggf. weiteren Daten mit einschlägigen Sanktionslisten vorgenommen, insbesondere im Rahmen der Anti-Terror-Verordnungen der EU.
Diese Prüfung erfolgt unter Einbeziehung eines externen Dienstleisters auf Basis eines Auftragsverarbeitungsvertrags gemäß Art. 28 DSGVO.
Rechtsgrundlage ist entweder eine gesetzliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder – sofern keine gesetzliche Pflicht besteht – unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) zur Vermeidung potenzieller Sanktionsrisiken.
8. Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien
Beschreibung der Datenverarbeitung: Verwendung von Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Verfahren (z. B. Web Beacons, Local Storage), um die Nutzung unserer Website zu analysieren und die Benutzererfahrung zu verbessern. Bei der Nutzung dieser Technologien erheben, verarbeiten und nutzen wir Nutzungsdaten (z. B. Zugriffszeiten, aufgerufene Webseiten) sowie Meta- und Kommunikationsdaten (wie IP-Adresse, Gerätinformationen), einschließlich personenbezogener Daten. Der Einfachheit halber verwenden wir in der weiteren Beschreibung den Begriff „Cookies“ für alle diese Verfahren.
Cookies sind kleine Textdateien mit einer charakteristischen Zeichenfolge, die im Internetbrowser bzw. auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Sie ermöglichen eine wiederholte Identifizierung des Browsers, wenn die Webseite erneut aufgerufen wird. Beim Besuch einer Webseite, die Cookies verwendet, kann ein Cookie auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Diese Cookies dienen dazu, unseren Webauftritt nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu gestalten.
Es gibt zwei Hauptarten von Cookies:
Session-Cookies: Diese Cookies werden nach dem Ende der Browsersitzung automatisch gelöscht. Sie sind notwendig, um bestimmte Funktionen während des Besuchs zu ermöglichen (z. B. die Anmeldung auf der Website). Sie werden z. B. genutzt, um während des Besuchs angemeldet zu bleiben und eine nahtlose Nutzung der Website zu gewährleisten.
Persistente Cookies: Diese Cookies verbleiben für eine vordefinierte Dauer auf Ihrem Endgerät und ermöglichen es uns, den Browser bei einem späteren Besuch wiederzuerkennen. Sie dienen dazu, Ihnen eine personalisierte Nutzererfahrung zu bieten, z. B. durch die Anzeige von individuell zugeschnittenen Inhalten oder um den Besuch für wiederkehrende Nutzer angenehmer zu gestalten.
Third-Party-Cookies (Cookies von Partnerunternehmen bzw. Dritten) können verwendet werden, um z. B. benutzerdefinierte Inhalte oder Werbeanzeigen anzuzeigen und Nutzungsstatistiken zu erfassen. In diesen Fällen werden die erhobenen Daten von den jeweiligen Drittanbietern genutzt, um ihre Dienste zu optimieren und zu verbessern.
Flash-Cookies: Einige Webseiten verwenden Flash-Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden, wenn die Seite mit Adobe Flash betrieben wird. Flash-Cookies haben keine standardmäßige Ablaufzeit und müssen über die speziellen Einstellungen im Adobe Flash Player verwaltet werden.
Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies
Die Nutzung von Cookies erfolgt in Übereinstimmung mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderen relevanten Datenschutzgesetzen. Bevor Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden, holen wir Ihre Einwilligung ein, es sei denn, die Verwendung der Cookies ist aus technischen Gründen erforderlich. Dies geschieht über ein Consent-Management-Tool (z. B. CookieHub), mit dem Sie Ihre Cookie-Einstellungen verwalten können.
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit anpassen und Ihre Einwilligung widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser oder über das Consent-Management-Tool auf unserer Website ändern.
Verwendung von CookieHub (Consent Management)
Diese Website nutzt CookieHub, einen Dienst der isländischen Firma CookieHub ehf, Hafnartorg, Reykjavík, Island, zur Verwaltung der Einwilligungen für Cookies und Tracking-Technologien gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
CookieHub wird eingesetzt, um die Einwilligung der Nutzer zur Speicherung bestimmter Cookies auf ihrem Endgerät bzw. zum Einsatz bestimmter Technologien datenschutzkonform einzuholen und zu dokumentieren. Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten oder widerrufenen Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Erfasst werden u. a. folgende Daten:
- IP-Adresse in anonymisierter Form
- Datum und Uhrzeit der Einwilligung
- Benutzeragent des Browsers
- Status der Einwilligung je Cookie-Kategorie
Die Daten werden so lange gespeichert, wie sie für die Nachweispflicht gegenüber der Aufsichtsbehörde erforderlich sind – in der Regel ein Jahr – oder bis Sie das Cookie löschen.
Die Verwendung von CookieHub erfolgt zur Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Einholung und Dokumentation der Einwilligung nach Art. 7 DSGVO und § 25 TTDSG in Deutschland).
Weitere Informationen zum Datenschutz bei CookieHub finden Sie unter:
https://www.cookiehub.com/privacy-policy
9. Statistische Analyse der Webseite / Reichweitenerhöhung / Tracking zur Messung des
Erfolgs von Werbekampagnen und Optimierung der Anzeige von Werbung
9.1 Verwendung von Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.
Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer gekürzten IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben auf dieser Website die IP-Anonymisierung aktiviert, sodass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – Ihre Einwilligung, sofern Sie diese im Cookie-Banner erteilt haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen oder die Erfassung der Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de
9.2 Verwendung des Google Tag Manager
Diese Website verwendet den Google Tag Manager, einen Dienst der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Der Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden können. Der Tag Manager selbst (der die Tags implementiert) verarbeitet keine personenbezogenen Daten der Nutzer. Das Tool sorgt lediglich für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Der Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu.
Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit dem Google Tag Manager implementiert wurden.
Weitere Informationen zum Google Tag Manager finden Sie in den Nutzungsrichtlinien von Google unter:
https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html
9.3 Verwendung von Google Ads
Diese Website verwendet Google Ads, einen Dienst der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Ads ermöglicht es uns, mit Hilfe von Werbeanzeigen auf externen Webseiten auf unser Angebot aufmerksam zu machen. Dabei können wir den Erfolg einzelner Werbemaßnahmen messen.
Im Rahmen des Google Ads Conversion-Trackings wird ein Cookie gesetzt, sobald Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und das Cookie ist noch gültig, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde.
Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von Ads-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Ads-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Wir erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf eine Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Rechtsgrundlage
Der Einsatz von Google Ads erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie diese über das Einwilligungsbanner erteilt haben. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie unter:
https://policies.google.com/privacy?hl=de
9.4 Verwendung des Meta-Pixels (Facebook/Instagram)
Diese Website verwendet das sogenannte Meta-Pixel, ein Analysetool der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Meta“).
Mit Hilfe des Meta-Pixels ist es Meta möglich, Besucher unseres Onlineangebots als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. „Facebook-Ads“ bzw. „Instagram-Ads“) zu bestimmen. Entsprechend setzen wir das Meta-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Werbeanzeigen nur solchen Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder bestimmte Merkmale (z. B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten) aufweisen, die wir an Meta übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe des Meta-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook- und Instagram-Werbeanzeigen dem potenziellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken.
Das Meta-Pixel ermöglicht es uns außerdem, die Wirksamkeit der Facebook- und Instagram-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke zu verfolgen, indem wir sehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Anzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion Tracking“).
Die Verarbeitung der Daten durch Meta erfolgt im Rahmen der Datenverwendungsrichtlinie von Meta:
https://www.facebook.com/policy.php
Sofern Sie bei Meta registriert sind, kann Meta den Besuch unserer Website Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Meta registriert oder eingeloggt sind, besteht die Möglichkeit, dass Meta Ihre IP-Adresse sowie weitere Identifizierungsmerkmale (z. B. Browserinformationen) speichert und für die Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Rechtsgrundlage
Die Nutzung des Meta-Pixels erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie diese im Rahmen des Cookie-Banners erteilt haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Widerspruchsmöglichkeit
Sie können der Erfassung durch das Meta-Pixel und der Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook- oder Instagram-Werbeanzeigen jederzeit widersprechen. Um einzustellen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Meta angezeigt werden, können Sie die von Meta eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zur nutzungsbasierten Werbung befolgen:
Weitere Informationen zur Datenerhebung und -verarbeitung durch Meta sowie zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie unter:
9.5 Verwendung des LinkedIn Insight Tags
Diese Website verwendet das LinkedIn Insight Tag, ein Analyse- und Conversion-Tracking-Tool der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland („LinkedIn“).
Das LinkedIn Insight Tag ermöglicht die Erhebung von Daten über Besuche auf unserer Website, einschließlich URL, Referrer-URL, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften, Zeitstempel und Seitenansichten. Diese Daten werden verschlüsselt, innerhalb von sieben Tagen anonymisiert und die anonymisierten Daten innerhalb von 90 Tagen gelöscht.
Mit Hilfe des LinkedIn Insight Tags können wir insbesondere die Wirksamkeit unserer LinkedIn-Werbekampagnen analysieren („Conversion Tracking“) und zielgerichtete Werbung an Besucher unserer Website ausspielen („Retargeting“), sofern diese Mitglieder von LinkedIn sind. LinkedIn gibt keine personenbezogenen Daten an uns weiter, sondern stellt uns ausschließlich aggregierte Berichte zur Website-Zielgruppe und zur Anzeigenleistung zur Verfügung.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie diese über das Cookie-Banner erteilt haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Widerspruchsmöglichkeiten
LinkedIn-Mitglieder können die Nutzung ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken in den Kontoeinstellungen steuern:
https://www.linkedin.com/psettings/advertising
Weitere Informationen zum Datenschutz bei LinkedIn finden Sie unter:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
10. Onlinepräsenzen auf Sozialen Netzwerken und Plattformen
Beschreibung der Datenverarbeitung
Wir unterhalten weitere Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken und Branchennetzwerken (wie z.B. Facebook, Xing oder LinkedIn) sowie auf Plattformen (z.B. YouTube) und verlinken von unserer Webseite aus darauf. Durch Klick auf die jeweiligen Buttons (erkennbar an den jeweiligen Logos der sozialen Netzwerke bzw. Plattformen) gelangen Sie auf die jeweilige Onlinepräsenz des jeweiligen Netzwerks oder der Plattform.
Zweck dieser Onlinepräsenzen ist es, mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und sie über unsere Leistungen zu informieren.
Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber. Wir haben keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung der Betreiber dieser sozialen Netzwerke und Plattformen, es sei denn, dies ist in unserer Datenschutzerklärung ausdrücklich anders angegeben.
Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung der oben genannten Netzwerke und Plattformen, zu denen wir verlinken, Daten auch in den USA von diesen Anbietern verarbeitet werden können. Diese Betreiber können Ihre Daten zu Marktforschungs- und Werbezwecken verwenden, einschließlich der Erstellung von Nutzerprofilen. Wenn Sie bei den jeweiligen Netzwerken oder Plattformen eingeloggt sind, können diese Anbieter auch Cookies auf Ihrem Gerät speichern, um Ihr Nutzungsverhalten auf unseren Plattformen sowie auf anderen Seiten nachzuvollziehen.
Sofern in dieser Datenschutzerklärung nicht anders angegeben, verarbeiten wir Ihre Daten nur dann, wenn Sie innerhalb der sozialen Netzwerke oder Plattformen direkt mit uns kommunizieren, beispielsweise indem Sie Kommentare verfassen oder uns Nachrichten senden.
Um Ihnen die Information über die jeweilige Datenverarbeitung und Ihre Widerspruchsmöglichkeiten bei den jeweiligen Betreibern zu erleichtern, verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Datenschutzinformationen der Betreiber der jeweiligen Netzwerke und Plattformen.
10.1 Facebook
Wir unterhalten eine Facebook-Unternehmensseite („Fanpage“) auf dem SN der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland).
Facebook Irland ist neben uns gemeinsam für die Erhebung von Daten der Besucher unserer Fanpage verantwortlich, weshalb wir eine Vereinbarung über die gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten mit Facebook im Sinne von Art. 26 DSGVO abgeschlossen haben, sowie zusätzliche Datenverarbeitungsbedingungen:
„Controller Addendum“:
https://www.facebook.com/legal/controller_addendum
„Datenverarbeitungsbedingungen“:
https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing/update
Die Facebook Inc., Menlo Park, California, USA (im Folgenden: Facebook Inc.) erhebt und verwendet ferner sogenannte Seiten-Insights zu Analysezwecken. Bei Seiten-Insights handelt es sich um die Zusammenfassung von Daten, durch die sowohl wir als auch die Facebook Inc. Aufschluss darüber erlangen können, wie unsere Nutzer mit unserer Seite interagieren. Seiten-Insights können auf personenbezogenen Daten basieren, die im Zusammenhang mit dem Besuch unserer Nutzer oder deren Interaktionen auf unserer Seite erfasst wurden. Hierfür haben wir mit Facebook einen Zusatz für Verantwortliche („Controller Addendum“, siehe oben) geschlossen, das insbesondere regelt welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook im Rahmen der Seiten-Insights trifft und wie Facebook Nutzeranfragen beantwortet. Die Zwecke, für die die Erhebung und Übermittlung der personenbezogenen Daten, die die gemeinsame Verarbeitung darstellen, erfolgt, werden im Einzelnen aus dem vorstehenden Controller Addendum verweisenden Nutzungsbedingungen dargelegt.
Zu den Daten die im Rahmen des Besuchs unserer „Fanpage“ erhoben werden gehören ansonsten Informationen zu den Arten von Inhalten, die Nutzer sich ansehen oder mit denen sie interagieren, oder die von ihnen vorgenommenen Handlungen (siehe unter „Von dir und anderen getätigte und bereitgestellte Dinge“ in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/policy),sowie Informationen über die von den Nutzern genutzten Geräte (z. B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Daten im Einzelnen beschrieben unter „Geräteinformationen“ in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/policy).
Wir tragen jedoch durch das Unterhalten der Facebook-Unternehmensseite eine Mitverantwortung für die Seiten Insights und haben mit Facebook Irland vereinbart, dass Facebook Irland für die Erfüllung der Rechte betroffener Personen gemäß Artikel 15-20 der DSGVO hinsichtlich der von Facebook Irland nach der gemeinsamen Verarbeitung gespeicherten personenbezogenen Daten verantwortlich ist. Daher haben wir eine Meldepflicht gegenüber Facebook, wenn datenschutzrechtliche Anfragen wegen Seiten-Insights bei uns eingehen. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass wir Anfragen bezüglich Seiten-Insights an Facebook Irland weiterleiten. Im Übrigen beachten Sie bitte die Ausführungen zu den Ihnen zustehenden Betroffenenrechten unter dem Abschnitt A. Weitere Informationen dazu, wie Facebook Irland personenbezogene Daten verarbeitet, einschließlich der Rechtsgrundlage, auf die Facebook Irland sich stützt, und der Möglichkeiten zur Wahrnehmung der Rechte betroffener Personen gegenüber Facebook Irland, entnehmen Sie bitte der Datenrichtlinie von Facebook Irland unter https://www.facebook.com/about/privacy
Die Auswertung der über Seiten-Insights erhobenen Daten dient zur Verbesserung unserer Internetauftritte sowie zu Werbezwecken. Unsere Facebook Fanpage unterhalten wir zum Zwecke der Kommunikation und einfachen Kanalisierung von Kontaktanfragen von Facebook-Nutzern. Die Erhebung dieser Daten und deren weitere Verarbeitung liegt in unserem berechtigten Interesse sowie im berechtigten Interesse von Facebook Inc. gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO.
Wir machen darauf aufmerksam, dass wir die Seiten-Insights-Technik nicht ein- und abschalten können. Entsprechende Begehren müssen wir daher größtenteils an Facebook-Irland weiterleiten, soweit wir nicht selbst Daten erhoben haben. Wenn Sie nicht möchten, dass die Facebook Inc. Ihre Daten erhebt, bitten wir, unsere Facebook-Unternehmensseite nicht zu nutzen und/oder Ihren Browser so einzustellen, dass er das Setzen von Cookies unterbindet und/oder sich bei Facebook auszuloggen, während sie unsere Seite nutzen.
Datenschutzerklärung:
https://www.facebook.com/about/privacy/, https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data
Widerspruchsmöglichkeit:
https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com
10.2 Instagram
Auf unserer Webseite verlinken wir über einen Button auf unsere Internetpräsenz bei Instagram. Instagram ist eine audiovisuelle Plattform, die Nutzern das Teilen von Fotos und Videos und zudem eine Weiterverbreitung solcher Daten in anderen sozialen Netzwerken ermöglicht.
Anbieter von Instagram in Europa ist die Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland (im Weiteren: „Meta Platforms Ireland“), eine Tochtergesellschaft der Meta Platforms, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA (im Weiteren: „Meta Platforms USA“).
Wenn Sie den für die Verlinkung vorgesehenen Button betätigen, werden Sie automatisch auf unsere Internetpräsenz bei Instagram weitergeleitet. Die Nutzung der von Instagram auf Basis der Nutzungsbedingungen von Instagram zur Verfügung gestellten interaktiven Funktionen (zum Beispiel Kommentieren oder Bewerten) erfolgt in eigener Verantwortung der Nutzer. Beim Besuch unseres Instagram-Auftritts erfasst Instagram unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Da Instagram im Rahmen der Anlage eines Nutzerkontos Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (zum Beispiel im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“) speichert ist Instagram gegebenenfalls eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich. Wenn Sie mit einem bestehenden Instagram-Nutzerkonto aktuell bei Instagram angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Instagram-Kennung. Dadurch ist Instagram in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Instagram-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Instagram-Plugins ist es Instagram ferner möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Instagram-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten von Instagram angeboten werden. Für diese Datenverarbeitungen ist Meta Platforms Irland ausschließlich verantwortlich. In welcher Weise Meta Platforms Ireland die Daten aus dem Besuch von Instagram-Auftritten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Meta Platforms Ireland diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch unserer Instagram Internetpräsenz an Dritte weitergegeben werden, wird von Meta Platforms Ireland nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt. Wir haben auf die von Instagram in eigener Verantwortlichkeit vorgenommenen Datenverarbeitungsvorgänge keinen Einfluss.
Wir sind jedoch neben Meta Platforms Irland auch gemeinsam für die Erhebung von Daten der Besucher unserer Internetpräsenz bei Instagram verantwortlich, soweit es um die Erhebung von „Page-Insights“-Daten geht. Dabei handelt es sich um anonymisierte Daten, mit deren Hilfe der Betreiber in der Lage ist, statistische Auswertungen über die Nutzung der Fanpage einzusehen. Diese Funktion stellt für den Inhaber einer Instagram Internetpräsenz einen nicht abdingbaren Bestandteil der Nutzungsvereinbarung gemeinsam mit Meta Platforms Irland dar. Dies bedeutet, dass der wir nicht einseitig darüber entscheiden können, ob die Page-Insights erhoben werden oder nicht. Weitere Informationen zur Funktion „Page-Insights“ und zum Einsatz von Cookies sowie den Einstellungsmöglichkeiten finden Sie unter:
https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data
https://www.facebook.com/policies/cookies
Daher haben wir eine Vereinbarung über die gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten mit Meta Platforms Irland im Sinne von Art. 26 DSGVO abgeschlossen, sowie zusätzliche Datenverarbeitungsbedingungen:
„Controller Addendum“:
https://www.facebook.com/legal/controller_addendum
„Datenverarbeitungsbedingungen“:
https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing/update
Wir sind lediglich dafür verantwortlich, den betroffenen Personen zumindest die vorstehenden und nachfolgenden Informationen zur gemeinsamen Verantwortlichkeit mit Meta Platforms Irland bereitzustellen. Die gemäß Artikel 13 Abs. 1 lit. a) und b) DSGVO erforderlichen Informationen von Meta Platforms Irland finden Sie in der Datenrichtlinie von Instagram unter https://www.instagram.com/legal/privacy/.
Wir haben mit Meta Platforms Ireland vereinbart, dass Meta Platforms Ireland für die Erfüllung der Rechte betroffener Personen gemäß Artikel 15-20 der DSGVO hinsichtlich der von Meta Platforms Ireland nach der gemeinsamen Verarbeitung gespeicherten personenbezogenen Daten verantwortlich ist. Daher haben wir eine Meldepflicht gegenüber Meta Platforms Ireland, wenn datenschutzrechtliche Anfragen wegen Page-Insights bei uns eingehen. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass wir Anfragen bezüglich Page-Insights an Meta Platforms Ireland weiterleiten. Im Übrigen beachten Sie bitte die Ausführungen zu den Ihnen zustehenden Betroffenenrechten unter dem Abschnitt A.
Wir erhalten als Betreiber des Instagram-Auftritts im Rahmen unserer vertraglichen Vereinbarungen mit Meta Platforms Irland auf Basis unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) allenfalls statistische Informationen über die Inanspruchnahme unseres Instagram-Auftritts.
Ist eine Übermittlung von Informationen an Meta Platforms Ireland von Ihnen nicht gewollt, kann die Übermittlung teilweise verhindert werden, dass Sie sich aus Ihrem Instagram-Nutzerkonto ausloggen, beziehungsweise die Funktion „angemeldet bleiben” deaktivieren, die auf Ihrem Endgerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Instagram Internetpräsenz nutzen, ohne dass Ihre Instagram-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Internetpräsenz zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Nachrichten und weitere), erscheint eine Instagram-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Meta Platforms Ireland erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar. Bitte beachten Sie, dass über die Funktion Page-Insights auch personenbezogene Daten von Personen erhoben werden können, die kein Profil bei Facebook oder Instagram haben.
Nach Auskunft von Meta Platforms Ireland, wird die von Ihnen erhobene IP-Adresse anonymisiert (bei „deutschen” IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht.
Datenschutzhinweise/Widerspruchsmöglichkeit:
In der Datenschutzrichtlinie von Instagram sowie dem Hilfebereich finden Sie weitere Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Meta Platforms Ireland sowie zu den Widerspruchsmöglichkeiten bzw. Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen:
https://help.instagram.com/155833707900388
https://www.instagram.com/about/legal/privacy/
10.3 LinkedIn
LinkedIn ist ein Dienst der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court Mountain View, CA 94043, USA, in Europa betrieben durch die LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland. LinkedIn ist ein Internetbasiertes soziales Netzwerk, das eine Konnektierung der Nutzer mit bestehenden Geschäftskontakten sowie das Knüpfen von neuen Businesskontakten ermöglicht. Über 400 Millionen registrierte Personen nutzen LinkedIn in mehr als 200 Ländern. Damit ist LinkedIn derzeit die größte Plattform für Businesskontakte und eine der meistbesuchten Internetseiten der Welt.
Bei jedem einzelnen Abruf unserer Internetseite, die mit einer LinkedIn-Komponente (LinkedIn-Plug-In) ausgestattet ist, veranlasst diese Komponente, dass der von der betroffenen Person verwendete Browser eine entsprechende Darstellung der Komponente von LinkedIn herunterlädt. Weitere Informationen zu den LinkedIn-Plug-Ins können unter https://developer.linkedin.com/plugins abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält LinkedIn Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei LinkedIn eingeloggt ist, erkennt LinkedIn mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die LinkedIn-Komponente gesammelt und durch LinkedIn dem jeweiligen LinkedIn-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen auf unserer Internetseite integrierten LinkedIn-Button, ordnet LinkedIn diese Information dem persönlichen LinkedIn-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.
LinkedIn erhält über die LinkedIn-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufes unserer Internetseite gleichzeitig bei LinkedIn eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die LinkedIn-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an LinkedIn von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem LinkedIn-Account ausloggt.
LinkedIn bietet unter https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls die Möglichkeit, E-Mail-Nachrichten, SMS-Nachrichten und zielgerichtete Anzeigen abzubestellen sowie Anzeigen-Einstellungen zu verwalten. LinkedIn nutzt ferner Partner wie Quantcast, Google Analytics, BlueKai, DoubleClick,Nielsen, Comscore, Eloqua und Lotame, die Cookies setzen können. Solche Cookies können unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy abgelehnt werden. Die geltenden Datenschutzbestimmungen von LinkedIn sind unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy abrufbar. Die Cookie-Richtlinie von LinkedIn ist unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy abrufbar.
Datenschutzerklärung:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy ,
Widerspruchsmöglichkeit:
https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out
10.4 Xing
Betreibergesellschaft von Xing ist die XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland („XING“)
Xing ist ein Internetbasiertes soziales Netzwerk, das die Konnektierung der Nutzer mit bestehenden Geschäftskontakten sowie das Knüpfen von neuen Businesskontakten ermöglicht. Die einzelnen Nutzer können bei Xing ein persönliches Profil von sich anlegen. Unternehmen können beispielsweise Unternehmensprofile erstellen oder Stellenangebote auf Xing veröffentlichen.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Xing-Komponente (Xing-Plug-In) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Xing-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Xing-Komponente von Xing herunterzuladen. Weitere Informationen zum den Xing-Plug-Ins können unter https://dev.xing.com/plugins abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Xing Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Xing eingeloggt ist, erkennt Xing mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Xing-Komponente gesammelt und durch Xing dem jeweiligen Xing-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Xing-Buttons, beispielsweise den „Share“-Button, ordnet Xing diese Information dem persönlichen Xing-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.
Xing erhält über die Xing-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Xing eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Xing-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Xing von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Xing-Account ausloggt.
Die von Xing veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://www.xing.com/privacy abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Xing. Ferner hat Xing unter https://www.xing.com/app/share?op=data_protection Datenschutzhinweise für den XING-Share-Button veröffentlicht.
Datenschutzerklärung / Widerspruchsmöglichkeit:
https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
11. Datenlöschung und Speicherdauer
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies zur Erreichung des jeweiligen Zwecks der Datenverarbeitung Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen Speicherfristen vorsehen. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Gesetzgeber vorgesehene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften anonymisiert oder gelöscht.
12. Änderung der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, um sicherzustellen, dass sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht und/oder um Änderungen unserer Dienstleistungen und Angebote in der Datenschutzerklärung umzusetzen, beispielsweise bei der Einführung neuer Services oder Funktionen.